Honig und andere Bienenprodukte
Schon seit Jahrtausenden begleitet die Honigbiene wegen ihrer begehrten Produkte die Menschen. Alte Höhlenzeichnungen zeigen Menschen, die die Waben eines Bienenvolkes aus einem hohlen Baum entnehmen. Auch im alten Ägypten wusste man um die Bedeutung der Bienen.
Für die Menschen in der heutigen Zeit hat der Honig vor allem Bedeutung als hochwertiges Lebensmittel. Honig wird als Brotaufstrich verwendet, oder ersetzt den sog. Haushaltszucker beim Süßen von Speisen oder beim Backen.
Um 500g Honig zu erzeugen müssen etwa 3kg Nektar gesammelt werden. Dazu müssen die Bienen auf ca. 50.000 Sammelflügen etwa eine Million Blüten anfliegen, wobei sie etwa 100000 km Flugstrecke zurücklegen. Für jedes Glas Honig muss also vergleichsweise etwa zweieinhalb Mal die Erde umrundet werden.
Bienen benötigen den Honig als Wintervorrat, da sie nicht wie die meisten anderen Insekten als Einzeltiere in einer Kältestarre den Winter überdauern, sondern als ganzes Volk mitsamt ihrer Königin in einer Traube zusammensitzen und in dieser unabhängig von der Umgebung eine Temperatur von 20°C aufrecht erhalten. So gibt es bereits im zeitigen Frühjahr einen individuenreichen Staat mit vielen Arbeitskräften, der es erlaubt, fast das gesamte Jahresspektrum der Blütenpflanzen auszunutzen. Ebenso wird dadurch sehr viel Zeit für die eigene Vermehrung gewonnen.