Februar 2017

Der Februar hat uns schon ein paar schöne milde Tage beschert. Die Imker konnten am Flugloch ihrer Völker schon die ersten Sammlerinnen mit frischen Pollenhöschen von der Hasel beobachten. Bei diesen milden Temperaturen über 10°C hat auch der erste Reinigungsflug stattgefunden und die ersten Bienen konnten ihre im Winter angefüllte Kotblase entleeren.

Die ersten Schneeglöckchen öffnen jetzt ihre Blüten und die Krokusse werden bald folgen. Diese Blumenzwiebelgewächsen in den vielen Hausgärten werden von den Imkern hoch geschätzt, sichern sie doch im zeitigen Frühjahr die erste Versorgung der Bienenvölker mit lebenswichtigem Eiweiß und Vitaminen in Form von frischem Pollen. Werden beim Flugbetrieb Sammelbienen mit Pollenhöschen beobachtet, kann man davon ausgehen, dass die Völker in Ordnung sind und mit dem Brutgeschäft begonnen haben. Wird ein Brausen oder starke Unruhe beobachtet, sollte das Volk bei annehmbaren Temperaturen (ab 13°C) besser geöffnet und auf Brut kontrolliert werden. Bei Weisellosigkeit wird es mit einem intakten Volk durch Aufsetzen der Zarge vereinigt.

Ist kein Flugbetrieb zu beobachten, sollte das Volk kurz geöffnet werden. Gegebenenfalls wird die Wabe neben der Wintertraube/Bienensitz auf ausreichend Futtervorräte kontrolliert. Wenn diese nicht vorhanden sind, wird eine Futterwabe von außen an den Bienensitz herangeschoben.
Sind nur tote Bienen zu finden und die Bienen stecken mit dem Kopf zuerst in den Zellen, ist das Volk verhungert. Sind keine toten Bienen in der Beute, vor dem Flugloch oder nur noch eine Handvoll Bienen mit oder ohne Königin zu finden, lässt das auf Schäden durch die Varroamilbe schließen. Die toten Bienen müssen entsorgt, alte Waben eingeschmolzen und die Beutenteile gereinigt werden. Danach ist die Beute, v.a. wenn sie noch Wabenmaterial enthält, zu verschließen. Insbesondere nach Stürmen, wie an den Karnevalstagen, muss der Imker seinen Bienenstand kontrollieren und sich vergewissern, dass alle Beuten noch stehen und deren Dächer nicht fortgerissen wurden.