09. März 2019 – Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Tautz: „Lernen von und mit der Honigbiene“

Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Naturfreunde,
 

im März wird uns Prof. Dr. Tautz, auch bekannt durch sein Projekt „HOBOS“, in Aachen zu einem Vortrag besuchen.

Auf Einladung des Instituts für Biologie II, Abteilung Zoologie und Humanbiologie der RWTH Aachen, und des Kreisimkerverbands Aachen hält Prof. Dr. Jürgen Tautz am 09. März 2019 um 14:00 Uhr im Fordsaal des Super C, Templergraben 57, den Vortrag: „Lernen von und mit der Honigbiene“.

 

Honigbienen faszinieren seit jeher die Menschen. Neben materiellen Produkten der Bienen, die von uns Menschen genutzt werden – allen voran Honig und Wachs – , bieten die Staaten der Bienen auch „geistigen Honig“; dieser ist Schwerpunkt des Vortrags.

Beispielsweise sind die Waben bezüglich ihrer mechanischen Belastbarkeit Vorbild für Leichtbauweisen in der Technik und die Schaffung der kristallartigen Wabenstruktur findet Niederschlag in einem Patent zur Selbstentstehung solcher Gebilde. Die Staaten der Honigbienen regen Menschen an, über die Organisationsformen des Zusammenlebens nachzudenken –  seit dem alten Ägypten bis heute. Und es geht noch weiter: Die hochkomplexe Biologie der Honigbiene, verbunden mit der Möglichkeit sie als Haustier zu halten, eignet sich ideal für einen spannenden fächerübergreifenden und experimentellen Schulunterricht. Mit „we4bee“ wird im Vortrag ein neues Projekt vorgestellt, in dem Schüler selbst die Basis für den Schulunterricht erarbeiten.

Prof. Dr. Jürgen Tautz ist Verhaltensbiologe und als Emeritus an der bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg tätig. Dort gründete er die „BeeGroup“, die Grundlagenforschung zur Biologie der Honigbiene betreibt. Zwei innovative Ansätze dieser Forschungsgruppe sind die Projekte „HOBOS“ (HoneyBee Online Studies) und „we4bee“, beides Onlineforschungs- und Bildungsplattformen, die es Wissenschaftlern und Studenten von außerhalb erlauben, auf Daten von vernetzten Bienenstöcken zuzugreifen und selbst aktiv die Honigbiene weiter zu erforschen. Zudem ist Prof. Tautz Autor zahlreicher Publikationen und Bücher, mit denen er altes und neues Wissen um die Honigbiene einer breiten Öffentlichkeit vermittelt – als Beispiele seien die Werke „Phänomen Honigbiene“ und „Das Genie der Honigbienen“ genannt.

Text: Bruno Weyers